Im Ratgeber Familienrecht erhalten Sie Antworten zu Fragen wie:
- Was umfasst das Familienrecht in Hagen?
- Wie ist der Ablauf einer Scheidung in Hagen?
- Welche Kosten entstehen im Familienrecht in Hagen bei einer Scheidung?
- Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
- Wie läuft ein Verfahren vor dem Familiengericht in Hagen ab?
- Wer hilft bei Streitigkeiten um das Sorgerecht in Hagen?
- Wann besteht Anspruch auf Unterhalt nach dem Familienrecht in Hagen?
- Welche Besonderheiten gelten beim Zugewinnausgleich?
- Wann ist eine Trennung rechtlich wirksam?
- Was ist ein Sorgerechtsstreit?
- Wie werden Kinderrechte im Familienrecht geschützt?
- Wie wird der Kindesunterhalt in Hagen berechnet und kontrolliert?
- Fazit
Was umfasst das Familienrecht in Hagen?
Das Familienrecht in Hagen regelt alle rechtlichen Beziehungen zwischen Ehepartner:innen, Lebenspartner:innen, Eltern und Kindern. Es umfasst Themen wie Eheschließung, Scheidung, Sorgerecht, Unterhalt und Vermögensaufteilung. Zuständig ist das Familiengericht Hagen, das auf Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) über familiäre Angelegenheiten entscheidet.
Das Familienrecht in Hagen bildet die rechtliche Grundlage für nahezu alle persönlichen Lebensbereiche innerhalb von Partnerschaft und Familie. Es schützt sowohl die Interessen Erwachsener als auch die Rechte von Kindern. Fachanwält:innen für Familienrecht in Hagen begleiten Mandant:innen von der Eheschließung bis hin zu Fragen der Trennung, des Unterhalts oder der Vermögensaufteilung.
Besonders im Streitfall – etwa bei Sorgerechtskonflikten oder beim Zugewinnausgleich – ist die Unterstützung durch eine erfahrene Kanzlei in Hagen entscheidend. Das Familiengericht Hagen ist für sämtliche Verfahren zuständig, die aus familiären Beziehungen entstehen, und entscheidet auf Basis klarer gesetzlicher Regelungen.
Wichtige Rechtsgrundlagen sind unter anderem §§ 1297–1588 BGB (Eherecht), §§ 1601 ff. BGB (Unterhaltspflicht), §§ 1626 ff. BGB (elterliche Sorge) sowie §§ 151 ff. FamFG (Verfahren in Familiensachen).
Zentrale Bereiche des Familienrechts in Hagen:
- Ehe und Lebenspartnerschaft: Regelungen zu Eheschließung, Ehevertrag und Auflösung von Ehen.
- Scheidung und Trennung: Verfahren, Voraussetzungen und rechtliche Folgen einer Trennung.
- Sorgerecht und Umgangsrecht: Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber ihren Kindern.
- Unterhaltspflichten: Berechnung und Anspruch bei Kindes-, Ehegatten- oder Elternunterhalt.
- Zugewinnausgleich: Aufteilung des Vermögens nach der Ehe unter Berücksichtigung gemeinsamer Werte.
- Adoption und Abstammung: Verfahren zur rechtlichen Elternschaft und Anerkennung.
- Gewaltschutz und Umgangsbeschränkungen: Schutzmaßnahmen nach dem Gewaltschutzgesetz bei häuslicher Gewalt.
Wie ist der Ablauf einer Scheidung in Hagen?
Der Ablauf einer Scheidung im Familienrecht in Hagen beginnt mit dem Scheidungsantrag beim zuständigen Familiengericht. Nach Prüfung aller Unterlagen folgen Anhörung und Entscheidung. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Schritte und durchschnittlichen Zeiträume im Scheidungsverfahren in Hagen.
In Hagen sollte bereits vor Einreichung des Scheidungsantrags eine anwaltliche Beratung erfolgen, um Unterlagen wie Einkommensnachweise, Heiratsurkunde oder Rentenbescheide vorzubereiten. Eine gute Vorbereitung kann die Dauer des Verfahrens erheblich verkürzen. Besonders bei einvernehmlichen Scheidungen unterstützt das Familiengericht Hagen eine schnelle und faire Abwicklung.
| Schritt | Beschreibung | Durchschnittliche Dauer |
|---|---|---|
| 1. Scheidungsantrag | Einreichung durch Anwält:in beim Familiengericht Hagen | 2–4 Wochen |
| 2. Zustellung | Gericht stellt Antrag der Gegenseite zu | 2 Wochen |
| 3. Versorgungsausgleich | Klärung von Renten- und Vermögensfragen | 4–8 Wochen |
| 4. Anhörung | Gemeinsame Anhörung beider Ehepartner:innen | 1 Tag |
| 5. Scheidungsurteil | Gericht entscheidet und stellt Urteil zu | 1–3 Wochen |
Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um geschätzte Bearbeitungsdauern einzelner Schritte im Scheidungsverfahren. Gerichtstermine selbst sind hierin nicht enthalten und hängen stark von der aktuellen Auslastung des Familiengerichts Hagen ab. Maßgeblich sind die gesetzlichen Regelungen nach §§ 1564 ff. BGB (Scheidung) sowie §§ 133 ff. FamFG (Verfahren vor dem Familiengericht).
Welche Kosten entstehen im Familienrecht in Hagen bei einer Scheidung?

Eine Scheidung in Hagen kostet Geld – so viel ist klar. Aber wie setzen sich diese Kosten zusammen? Im Einzelnen sind dies die folgenden Kostenpunkte:
- Gebühren für einen Anwalt für Scheidung
- Gerichtskosten
- Ggf. Kosten für Gutachten oder Notare
- Sonstiges (Kopien, Zustellungen usw.)
Kostenübersicht im Familienrecht in Hagen
Gerichtskosten, Anwaltsgebühren und eventuelle Zusatzkosten für Gutachten oder Mediation müssen berücksichtigt werden. Die folgende Übersicht bietet Richtwerte zur Orientierung.
Wer in Hagen rechtliche Unterstützung im Familienrecht benötigt, kann unter Umständen staatliche Hilfe wie Verfahrenskostenhilfe beantragen. Diese Unterstützung deckt ganz oder teilweise die Gerichtskosten und Anwaltsgebühren ab. Zudem bieten viele Kanzleien in Hagen ein erstes Beratungsgespräch zu einem Festpreis an, um die finanzielle Planung zu erleichtern.
| Kostenart | Beschreibung | Durchschnittlicher Betrag (€) |
|---|---|---|
| Gerichtskosten | Gebühren des Familiengerichts Hagen | 300–1.000 € |
| Anwaltskosten | Abhängig vom Streitwert (nach RVG) | 1.000–6.000 € |
| Mediationskosten | Freiwillige Konfliktlösung | 100–300 €/Stunde |
| Gutachtenkosten | z. B. Sorgerechts- oder Wertgutachten | 500–4.000 € |
Die genannten Beträge sind nur grobe Richtwerte und dienen der ersten Orientierung. Die tatsächlichen Kosten im Familienrecht in Hagen richten sich nach dem individuellen Streitwert (§ 34 RVG) und der Gebührenordnung für Anwält:innen (RVG). Verbindliche Angaben können nur im persönlichen Gespräch mit einer Fachanwält:in gemacht werden.
Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
Bei Prozessen im Familienrecht in Hagen ist immer wieder von der Düsseldorfer Tabelle die Rede – immer dann, wenn es um die Unterhaltsberechnung für Kinder geht. Diese Tabelle legt fest, wie viel Unterhalt je nach Einkommen des Unterhaltspflichtigen und Alter des Kindes zu zahlen ist.
Wie läuft ein Verfahren vor dem Familiengericht in Hagen ab?
Das Familienrecht in Hagen ist ein Teil des Zivilrechts. Es geht also um Streitigkeiten unter Bürgern – anders als im Öffentlichen Recht, wo es um das Verhältnis der Bürger zum Staat geht. Hier eine Übersicht über das allgemeine Verfahren:
- Eine Partei reicht über einen Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin für Familienrecht in Hagen einen Antrag ein (Beispiele: Umgangsrecht, Unterhalt Hagen oder Scheidung in Hagen).
- Zustellung des Antrags durch das Gericht an die andere Partei.
- Beide Seiten nehmen Stellung zum Antrag.
- Das Familiengericht in Hagen fordert evtl. Unterlagen oder Gutachten an.
- Mündliche Verhandlung.
- Beschluss oder Urteil.
Wer hilft bei Streitigkeiten um das Sorgerecht in Hagen?

Bei einem Sorgerechtsstreit in Hagen geht es vor allem um das Kindeswohl2. Deshalb sollten Eltern immer anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Denn Experten für Familienrecht, wie zum Beispiel die Anwälte der Kanzlei Mende & Mende in Hagen, sorgen für eine sachliche, zielführende Kommunikation. Sie helfen, emotionale Konflikte zu vermeiden und vertreten die Interessen ihrer Mandanten vor dem Gericht.
Wann besteht Anspruch auf Unterhalt nach dem Familienrecht in Hagen?
Unterhalt Hagen – ein praktisch wichtiges Thema. Beim Familienrecht in Hagen geht es oft um die finanzielle Absicherung nach einer Trennung oder Scheidung. Typische Fälle sind:
- Kindesunterhalt
- Ehegattenunterhalt
- Einkommen und Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen
- Bedarf des Berechtigten
- Lebensstandard während der Ehe
Überblick zu Unterhaltsarten im Familienrecht in Hagen
Das Familienrecht in Hagen unterscheidet verschiedene Unterhaltsarten, die je nach Lebenssituation greifen. Dazu zählen Kindes-, Trennungs- und nachehelicher Unterhalt. Die folgende Übersicht erklärt, wer Anspruch hat und welche Grundlage zur Berechnung dient.
Die Berechnung des Unterhalts erfolgt in Hagen meist nach der Düsseldorfer Tabelle, kann aber durch individuelle Vereinbarungen abweichen. Fachanwält:innen für Familienrecht in Hagen prüfen hierbei nicht nur das Einkommen, sondern auch besondere Belastungen wie Kredite oder Betreuungskosten. Eine regelmäßige Überprüfung des Unterhaltsbetrags ist ratsam, um Anpassungen an geänderte Lebenssituationen vorzunehmen.
| Unterhaltsart | Anspruchsberechtigte Person | Grundlage der Berechnung |
|---|---|---|
| Kindesunterhalt | Minderjährige Kinder | Düsseldorfer Tabelle |
| Trennungsunterhalt | Ehepartner:in bis zur Scheidung | Einkommen beider Parteien |
| Nachehelicher Unterhalt | Geschiedene Ehepartner:innen | Bedürftigkeit & Leistungsfähigkeit |
| Elternunterhalt | Bedürftige Eltern | Einkommen der Kinder |
Die dargestellten Unterhaltsarten stellen eine allgemeine Übersicht dar. Die konkrete Berechnung richtet sich nach den §§ 1601 ff. BGB (Verwandtenunterhalt) sowie §§ 1361, 1569 ff. BGB (Ehegattenunterhalt). Eine verbindliche Beurteilung sollte immer individuell durch eine:n Fachanwält:in für Familienrecht in Hagen wie Frau Rechtsanwältin Martina Mende erfolgen.
Welche Besonderheiten gelten beim Zugewinnausgleich?
Der Zugewinnausgleich ist ein Ausgleich der Vermögenszuwächse während der Ehe. Kurz gesagt: Das, was während der Ehe an Vermögen hinzugekommen ist, wird bei einer Scheidung geteilt. Diese Frage ist von der Unterhaltsberechnung in Hagen zu trennen.
Wann ist eine Trennung rechtlich wirksam?
"Die Ehe kann geschieden werden, wenn sie gescheitert ist." So kurz und bündig legt es § 1565 Abs. 1 BGB fest. Es gilt die gesetzliche Vermutung des Scheiterns bei einem Getrenntleben der Ehegatten von einem Jahr (bei einer einvernehmlichen Scheidung) bzw. drei Jahren (wenn nur einer von beiden die Ehescheidung will). Aber wann ist eine Trennung rechtlich wirksam? Nach der Rechtsprechung ist eine tatsächliche Trennung "von Tisch und Bett" nötig. Das ist auch in der gemeinsamen Wohnung möglich.
Voraussetzung: Die Bereiche sind klar getrennt – beide Partner wirtschaften nicht mehr gemeinsam und sie führen innerhalb der Wohnung getrennte Haushalte.
Was ist ein Sorgerechtsstreit?
Wenn Ehegatten getrennt leben oder geschieden sind, sind auch die Kinder davon betroffen. Wer darf über den Aufenthalt, die Schulwahl, Gesundheitsfragen und das Vermögen des Kindes bestimmen? Darüber kann ein Familiengericht entscheiden. Es empfiehlt sich für betroffene Eltern, sich von einem Anwalt für Scheidung in Hagen über diese Fragen beraten zu lassen, um eventuell eine gerichtliche Entscheidung herbeizuführen.
Wie werden Kinderrechte im Familienrecht geschützt?
Schützt das Familienrecht in Hagen die Rechte des Kindes? Ja. Denn beim Familienrecht steht in allen Fragen, zum Beispiel beim Umgangsrecht in Hagen, das Wohl des Kindes im Vordergrund. Daran haben sich alle Entscheidungen zu orientieren.
Wie wird der Kindesunterhalt in Hagen berechnet und kontrolliert?
Die Höhe des Kindesunterhalts richtet sich nach dem Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils und dem Alter des Kindes. Hierfür gibt die Düsseldorfer Tabelle Vorgaben. Diese Berechnung kann überprüft werden, wenn sich der Bedarf des Kindes oder das Einkommen des Unterhaltspflichtigen ändert. Die Unterhaltsverpflichtung kann dann neu festgelegt werden. Auch für diese Fragen lohnt es sich, einen Anwalt für Scheidung in Hagen aufzusuchen.
Fazit

Im Familienrecht in Hagen geht es um zentrale Fragen: Trennung, Unterhalt, Scheidung in Hagen. Alle diese Themen sind emotional geprägt. Da ist es gut, erfahrene Rechtsanwälte für Familienrecht in Hagen an seiner Seite zu haben. Fachliche Kompetenz begleitet Sie durch eine schwierige Zeit und hilft bei der Klärung von Einzelfragen. Bei Mende & Mende in Hagen erhalten Sie genau diese Hilfe. Nehmen Sie Kontakt auf – ein Anruf oder eine E-Mail genügen.



